![]()
KUNSTWETTBEWERBEKUNSTAUSSCHREIBUNGENKUNSTPREISEin der Sparte MODERNE MALEREIMeine folgenden Bilder sind für die Teilnahme an national und international ausgeschriebenen Kunstveranstaltungen entworfen oder - wenn es die Ausschreibungen zuließen - aus meinem Bilderbestand ausgewählt worden. PERRON-KUNSTPREIS DER STADT FRANKENTHAL Der
Perron
Kunstpreis ist
im Jahr 1981 zum
ersten Mal
ausgetragen
worden. „Als
Zeichen aktiver
Künstlerförderung
und mit dem
Willen, dem
kulturellen
Leben Impulse zu
geben, vergibt
die
Stadt Frankenthal
(Pfalz) seit
1981 in
Abständen von
zwei
bzw. drei
Jahren Die Frankenthaler Familie Perron ist eine alteingesessene Familie, aus der eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten hervorgegangen ist. Die künstlerische Linie der Familie ist mit weit über Frankenthal hinaus bekannten Namen verbunden. Genannt seien hier z. B. Philipp Perron (1840–1907), der königliche Professor und Hofbildhauer von König Ludwig II. von Bayern, in dessen Werkstätten Arbeiten für die Königsschlösser Herrenchiemsee, Neuschwanstein und Linderhof entstanden, der Sänger Carl Perron (1858–1928), der bei seinen Auftritten, u. a. anlässlich der Festspiele in Bayreuth 1896 und 1897, stürmisch gefeiert wurde, und Walther Perron (1895–1970), der Maler und Bildhauer. Seine Werke schmücken Kirchen, Schulen und öffentliche Gebäude im In- und Ausland. Der Perron-Kunstpreis der Stadt Frankenthal (Pfalz) wird im jährlichen Wechsel in den Sparten Porzellan, Malerei, Grafik und Plastik ausgerufen, wobei der Preis in der Sparte Porzellan auf Grund seiner Bedeutung für Frankenthal jeden zweiten Turnus bestimmt. Die nächsten Preise2022 Perron-Kunstpreis in der Sparte Malerei
Für das Jahr
2022 ist der
Kunstpreis für
die
Sparte MALEREI ausgeschrieben. Das Thema lautet "Malerei in Bewegung". Es geht um die Frage, wie Bewegung ins Bild kommen kann - ob gegenständlich oder abstrakt - und mit welchen Mitteln Bilder wiederum ihren Betrachter bewegen können.
Mein für den
Wettbewerb
eingereichtes
Acrylbild:
"HERMES,
zielstrebig
nach links
abbiegend"
Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 30.11.2012. Die Ausstellung soll voraussichtlich im Zeitraum Februar-März 2013 stattfinden, genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Badisches Kunstforum Hans Benesch 79285 Ebringen Meine beim Badischen Kunstforum eingereichten Bilder sind mehreren Kategorien zugeordnet, die ich hier näher erläutern möchte. Allgemeine Definition: Eingereichtes Acrylbild: „Variation-in-b-Moll“ Auch ein Musikkenner wird diesem Bild nicht entnehmen können, um welches Vorzeichen es hier geht. Grundsätzlich sind viele verschiedene Kombina- tionen von Halb- und Ganztönen denkbar. Hier b-Moll im Notenbild, die Halbtonschritte sind rot markiert. Die mehrfache Kombination des auf der Klaviertastatur markierten Notenbildes lässt das Grundbild nicht mehr erkennen und schafft nur eine spielerische, freie Auseinandersetzung mit den Farben der Klaviertasten und rot gekennzeichneten Halbtonschritten. 2. Kategorie: 3. Kategorie: Eingereichtes Acrylbild: „Heimkehr“ Das Bild zeigt eine Kaimauer mit steiler eiserner Steigleiter. Eine reale Figur, die hier nur als Schattenwurf auf der Mauer wahrnehmbar wird, scheint diese Leiter hinaufzusteigen. Oberhalb dieser Figur, aber in ihrem Gesichtsfeld, erscheint - durch auffällige Farbe und klare Formgebung real wirkend - das Symbol eines stürzenden Menschen in einem zerbrochenen schwarz-gelben Rahmen. Schattenwurf, Schild und Leiter, also die drei Zentralelemente des Bildes bilden in ihrer Anordnung ein neues Dreieck, übernehmen die Grundform des Warnschildes. Hinaufsteigen und Hinabstürzen werden kontrastreich kombiniert. Der die Leiter Hinaufsteigende scheint Steuermann zu sein. Kann er das, was auf ihn zukommt, steuern? B. Natürliche Vorzeichen: Eingereichtes Acrylbild: „Vorzeichen des Untergangs“ Dieses Bild ist abstrakt, löst nur durch Farbe und Figuration Assoziationen einer undefinierten Welt aus. Leuchtende und schwärzlich getrübte Rottöne breiten sich, von heftigen Pinselstrichen durchzogen, waagerecht im Bild aus und erinnern an eine nicht gegenständlich ausgeführte dynamisch strukturierte Landschaftsform, über die blassrote wie vom Sturm zerfetzte „Wolkenformen“ ziehen. Die Stimmung ist bedrückend, Unheil verkündend. Die Landschaft ist menschenleer, bietet dem Betrachter nichts Vertrautes. Eingereichtes Acrylbild: „Böse Vorzeichen“ Formen, die hier besonders links im Bild leicht surreale menschliche Züge tragen, rufen eine bedrohliche Stimmung hervor. Wird hier aggressiv gestikuliert? Kommt es zum Streit? Der farblich „heißen“ Szene steht rechts kontrastreich nächtliches Schwarz und Blau gegenüber, wie wir es aus Dalis „brennender Giraffe“ kennen. Eingereichtes Acrylbild: „Rotes Vorzeichen“ Eine aggressiv figurierte surreale rote Wolke am düsteren nachtblauen Himmel hängt schwer, bedrohlich, menetekelhaft über einer nicht näher beschreibbaren unwirtlichen und einsamen Landschaft mit weitem, unbegrenzten Horizont, der imaginär erleuchtet ist. Eingereichtes Acrylbild: „Dunkle Wolken“ Ein großer Himmel über einer weiten und menschenleeren Landschaft wird zum Schauplatz zweier sich begegnender Wolken. Die bedrohlich dunkle Wolke schiebt sich mit ihrer leicht tierartig gestalteten Form langsam gegen oder über die gelbe Wolke und wird die Oberhand bekommen. Eingereichtes Acrylbild: „Vanitas“ Dieses Bild erinnert durch Farben, Formen und Strukturierung an einen alten Friedhof. Der Titel „Vanitas“ erinnert den Menschen nach christlich-jüdischer Vorstellung an die Vergänglichkeit alles Irdischen, weist ihn auf seinen späteren Tod hin und mahnt ihn, rechtzeitig sein Seelenheil zu bedenken. Eingereichtes Acrylbild: „Der Tag kündigt die Nacht an“ Der Tag leuchtet in den oberen zwei Dritteln des Bildes in den strahlenden Farben von Weiß, Sonnengelb und frischem Grün. Aber der untere Rand verweist auf das Tagesende. Ein längliches, schattenartiges Formenspiel wie von Bäumen kündigt mit seinen blau-schwarzen Farben die Nacht an. Dieses Bild gestaltet ein Vorzeichen, das wertfrei auf die Nacht als nachfolgenden Zeitabschnitt hinweist. 2. Kategorie: Eingereichtes Acrylbild: „Die Krähen van Goghs“ Mein Bild „Die Krähen van Goghs“ hat mit van Goghs vermutlich letztem Bild „Kornfeld mit Raben“ keinerlei Ähnlichkeit. Es veranschaulicht aber - durch Befragungen überprüft -, wie ein nur spielerisch gesetzter Titel und schwarze Flecken über einem gelben Streifen Assoziationen an van Goghs Bild und seinen Tod hervorrufen. Mein Bild enthält nur Zeichen ungegenständlicher Art, diese aber werden im Kopf des Betrachters, der mit der Lebensgeschichte van Goghs vertraut ist, zu gegenständlichen Vorzeichen. NORDART
2013
24782
Büdelsdorf"Bewerbungen für die Nordart 2013 (8.6.- 6.10. 2013) auf dem Gelände der Carlshütte bei Büdelsdorf/Rendsburg sind bis zum 31. Januar 2013 möglich. Dort gibt es für dreidimensionale Präsentationen einen 80.000 qm großen Skulpturenpark, zudem weitere Ausstellungsmöglichkeiten in der Gießereihalle und in der Wagenremise. Alljährlich stehen 10.000 Euro für den Nordart-Preis und 3.000 Euro für drei Publikumspreise zur Verfügung." NORDART: IMPRESSIONEN ![]() NORDART: IMPRESSIONEN NORDART: IMPRESSIONEN NORDART: IMPRESSIONEN NORDART: IMPRESSIONEN
NATUR-MENSCH
2012
Wernigerode,
März 2012
"Die Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg und der Nationalpark Harz freuen sich auf Ihre Bewerbung zur Teilnahme an der Kunstausstellung vom 9. September bis 6. Oktober. STILLE SOMMERLICHES BRACHLAND Kunstpreis Wesseling 2012 "Der Kunstverein Wesseling e.V. und die Stadt Wesseling schreiben alle drei Jahre den Kunstpreis Wesseling gemeinsam aus. VERTREIBUNG DER NACHT VISION EINER NEUEN WELT SCHÖPFUNG EINER NEUEN WELT Kunstpreis
der
"Stiftung Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen" "Die Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen lobt für das Jahr 2012 den 27. Kunstwettbewerb aus. Zur Teilnahme eingeladen sind bildende Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland. Thema „Form, Farbe und Intensität“ AUF DEN HÖRNERN DES STIERS Acrylbild für den 27.Kunstwettbewerb 2012 der Stiftung Kreissparkasse Nürtingen. Kunstpreis Alzey-Worms "SCHAUfenster à la Art" Der Kunstpreis des Landkreises Alzey-Worms Bewerbungsschluss: 01.02.2012 "Auch im Jahre 2012 vergibt der Landkreis Alzey-Worms einen Kunstpreis für Werke der bildenden Kunst. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 3.000 € wird dem Landkreis von der Sparkasse Worms-Alzey-Ried und dem Lions-Club Alzey gestiftet; eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Preise. SCHAUFENSTER NR. 1 SCHAUFENSTER NR. 2 ![]() Kunstpreis 2012 Steinreiche
Heimat
-
Vulkanische
Landschaften
"Als Zeichen aktiver Förderung von Kunst und Kultur sowie der engen Verbundenheit zur heimischen Region, vergeben die Stiftung LAPIDEA für Kunst und Kultur und die Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG (Initiatoren) im Jahr 2012 den „Kunstpreis 2012“. ![]()
STEINBRUCH
![]()
STEINWAND
Pfalzpreis für Bildende Kunst "Der Bezirksverband Pfalz schreibt alle zwei Jahre den Pfalzpreis für Bildende Kunst aus, der abwechselnd in den Sparten Malerei, Plastik und Graphik / Fotografie / Video / Neue Medien vergeben wird. Der Preis besteht aus einem Hauptpreis und einem Nachwuchspreis, ein vom Bezirksverband Pfalz berufenes Preisgericht entscheidet über die Vergabe. Aus der Arbeit der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler soll entweder ein sachlicher Zusammenhang zur Pfalz deutlich werden oder ein persönlicher Bezug bestehen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme aus der Pfälzer Kunstszene und auf eine fassettenreiche Ausstellung zum Wettbewerb, die die Bandbreite aktueller Positionen in der Region aufzeigt. " ROTES HAUS BEI FORST PFÄLZER WALD WEINBERG NordArt 2012 "Die Bewerbungsfrist für die Ausstellung NordArt im Kunstwerk Carlshütte läuft am 31. Januar 2012 ab. Ausstellungsorte sind eine alte Gießerei- halle, ein großer Park sowie öffentliche Plätze in Büdelsdorf. Die Transportkosten für ihre Werke müssen die ausstellenden Künstler übernehmen. Ausgelobt sind der NordArt-Preis mit 10.000 Euro sowie ein Publikumspreis mit 1.000 Euro. KRÄHENFELD MIT SCHWARZER KLOROLLE ARTiges Ottobrunn "Der Kunstverein Ottobrunn schreibt eine Offene Ausstellung "ARTiges 2012" aus. Sie findet vom 1. bis 26. Mai 2012 im Rathaus von Ottobrunn statt. Die Bewerbungen sind bis zum 1. März 2012 einzureichen". ![]() KLEINES
ROT
FENSTERBLICK Kunstpreis
der
Landeskirche
Württemberg
Hauptpreis mit 10.000, Förderpreis mit 3.000 Euro dotiert AUSBLICK Das Bild reduziert die Wirklichkeit auf wenige in unterschiedlicher Deutlichkeit ausgeführte Objektbereiche. Oben befinden sich in klarerer Ausführung Himmel und Silhouette mit Kirchturm, den unteren Bereich nimmt eine große, gegenständlich weniger klar zu definierende Wand oder Mauer ein. ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
|